PV balkonkraftwerk macht es einfach, die Energie der Sonne ohne komplizierte Installation zu nutzen. Balkonkraftwerke werden als Komplettlösung, bestehend aus einem Solarmodul und einem Wechselrichter, verkauft. Wir erklären, wie ein Balkon-Solarkraftwerk funktioniert, wie jeder seinen Beitrag zur grünen Energiewende leisten kann und worauf man achten muss, damit die Anlage rechtssicher ist.

Pv balkonkraftwerk auf dem Balkon
Mit eigenem Ökostrom die Umwelt schonen: Jeder, der einen Balkon oder eine Terrasse hat, kann eine Balkon-Photovoltaikanlage selbst bauen. Andere Bezeichnungen für Balkonkraftwerke sind steckerfertige Mikro-PV-Anlagen, steckerfertige Solar-PV-Anlagen und kleine Solar-PV-Anlagen. Dabei handelt es sich um kleine Solaranlagen, die meist aus einem oder zwei Solarmodulen bestehen und über einen Stecker an das Stromnetz angeschlossen werden. Je nach der erzeugten Strommenge wird der Strom in der Regel für den Eigenverbrauch und nicht für den Verkauf verwendet. Ein weiterer Vorteil der Solarenergie sind die niedrigeren Strompreise, da der Eigenverbrauch die Stromkosten senkt. Weitere Artikel zur Energiewende und Solarmodulen findet man im Blog-Bereich.
PV Photovoltaik anlage: So funktioniert sie.
Das Funktionsprinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage oder eines Balkonkraftwerks ist sehr einfach: Wenn Sonnenlicht auf das Solarmodul trifft, wird die Energie in Gleichstrom umgewandelt. Der Wechselrichter wandelt die Gleichstromenergie in Wechselstromenergie um. Er kann mit einem Stromkabel an eine Steckdose angeschlossen werden und der erzeugte Strom wird in das Hausnetz eingespeist. Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist ein spezielles Netzanschlussgerät erforderlich.
PV balkonkraftwerk: Aus welchen Komponenten besteht eine Balkon-Solaranlage?
Eine Balkon-Solaranlage besteht in der Regel aus vier Komponenten: dem Solarmodul, dem Wechselrichter, der Steckdose und der Halterung. Betreiber können einen Stromzähler einbauen oder die Balkon-Solaranlage mit einer Batterie ergänzen. Es gibt auch komplette Balkon-Solar-Kits, die einzelne Komponenten und eine fachgerechte Installation beinhalten. Nachfolgend werden die Elemente der Solaranlage im Detail beschrieben.
Solarmodul für den Balkon.
Man unterscheidet zwischen hochwertigen monokristallinen Solarmodulen und günstigeren polykristallinen Solarmodulen. Solarmodule sind monokristallin. Ein Wechselrichter ist eine kleine Photovoltaikanlage, die den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der Stecker und die Steckdose können unterschiedlich sein. Standardmäßig benötigt eine kleine PV-Solaranlage einen speziellen Stecker und eine spezielle Steckdose. Experten halten sie jedoch für sicher, wenn der Wechselrichter über ein Schutzsystem verfügt, das bei einem Problem mit der Steckdose oder dem Netz eine schnelle Abschaltung bewirkt. Die meisten Wechselrichter verfügen standardmäßig über einen solchen Schutz.
Abschließende Überlegungen zum PV Balkonkraftwerk
Da Balkonkraftwerke hauptsächlich für den Eigenverbrauch genutzt werden, wird der überschüssig produzierte Strom verteilt. Ein Balkonkraftwerk mit Energiespeicher kann hier Abhilfe schaffen. Der erzeugte Strom wird in einer Batterie gespeichert und erst dann freigegeben, wenn er für den Eigenverbrauch benötigt wird. Doch Speichertechnologien sind nicht billig.
Installation einer Solaranlage auf dem Balkon: Der Nutzer sollte die Anlage auf dem Balkon an der Stelle installieren, die am besten geeignet ist, um möglichst viel Strom zu produzieren. Dies kann durch die Verwendung von Stützen erreicht werden, bei denen das Solarmodul auf einem schrägen Rahmen montiert wird. Der Nachteil von Dachgestellen ist der Platzverlust auf dem Balkon. Eine alternative Lösung besteht darin, die Ständer außerhalb des Balkons zu montieren.